Lymphödem

Verbesserte Lebensqualität durch umfassende Behandlung

Ein Lymphödem ist eine Störung des Lymphsystems, bei der es an einer Körperstelle im Gewebe unter der Haut zu einer Ansammlung von Lymphflüssigkeit kommt. Dies kann zu Schwellungen, Schmerzen, Infektionen und einer Beeinträchtigung der Beweglichkeit führen. Am häufigsten treten Lymphödeme an Armen und Beinen auf.

Wir sind spezialisiert auf die operative Behandlung von Lymphödemen. Unser Ziel ist es, Ihnen die bestmögliche chirurgische Behandlung zukommen zu lassen, die maximal mögliche funktionelle Wiederherstellung zu erreichen und Ihnen so bei der Minimierung beziehungsweise Bewältigung Ihrer Beschwerden im Alltag zu helfen.

DAS  ERWARTET SIE BEI UNS

Spezialisiertes chirurgisches Team

Spezialisiertes chirurgisches Team

Spezialisiertes chirurgisches Team

Ein über viele Jahre erfahrenes, spezialisiertes chirurgisches Team.

Umfassendes Behandlungskonzept

Umfassendes Behandlungskonzept

Umfassendes Behandlungskonzept

Unser Behandlungskonzeptbasiert auf dem Wissen und der jahrzehntelangen Erfahrung von Prof. Hanno Millesi. Wir entwickeln diese operativen Strategien laufend anhand der neuesten wissenschaftlichen Forschungserkenntnisse weiter

Teil der Wiener Privatklinik

Teil der Wiener Privatklinik

Teil der Wiener Privatklinik

Als Teil der Wiener Privatklinik verfügen wir über die modernste Ausstattung.

Dolmetscher

Dolmetscher

Dolmetscher

Bei Bedarf organisieren wir erfahrene Dolmetscher.

Rundum Betreuung

Rundum Betreuung

Rundum Betreuung

Sie werden rundum betreut – von der Anfrage bis zum Verlassen der Klinik nach Ihrer Behandlung. Alle notwendigen Untersuchungen und Behandlungen – konservativ und operativ – erfolgen in der Klinik.

Unterstützung nach der Behandlung

Unterstützung nach der Behandlung

Unterstützung nach der Behandlung

Wir unterstützen Sie auch nach der Behandlung und begleiten Sie während der Zeit der Nachsorge, der Regeneration und Bewegungstherapie.

Kompetentes und wohlfühl Ambiente

Kompetentes und wohlfühl Ambiente

Kompetentes und wohlfühl Ambiente

Wir legen Wert darauf, Ihnen ein Ambiente zu bieten, in dem Sie sich kompetent betreut und wohl fühlen.

URSACHEN FÜR LYMPHÖDEME

Lymphödeme haben verschiedene Ursachen. Dazu gehören:

  • Verletzungen der Lymphgefäße
  • Operationen im Bereich der Lymphgefäße (z. B. nach Krebserkrankungen)
  • Bestrahlung von Tumoren
  • Chemotherapien
  • chronisch venöse Funktionsschwäche
  • Angeborene Störungen des Lympshsystems

SYMPTOME BEI LYMPHÖDEM

Betroffene, bei denen sich ein Lymphödem gebildet hat, leiden unter:

  • Schwellungen der betroffenen Region
  • Schweregefühl
  • Spannungs- oder Druckschmerzen
  • Juckreiz
  • immer wiederkehrenden Entzündungen

Wird das Lymphödem nicht behandelt, kann es zu ernsthaften Gesundheitsproblemen kommen, wie etwa Hautinfektionen oder Verformungen der betroffenen Gliedmaße.

Arten eines Lymphödems

Lymphödeme können primär oder sekundär sein. Primäre Lymphödeme sind angeboren, selten und gehen meistens mit genetischen Erkrankungen einher. Sekundäre Lymphödeme sind in Europa die weitaus häufigere Form, die durch eine Verletzung, eine Erkrankung oder durch eine Operation als unerwünschte Folge/Komplikation entstehen können.

Primäres Lymphödem
Beim primären Lymphödem bestehen Fehlbildungen in der Entwicklung von Anteilen oder der Gesamtheit des Lymphsystems. In den meisten Fällen ist eine Extremität, selten beide betroffen. In vielen Fällen geht das primäre Lymphödem mit anderen genetischen Erkrankungen einher.

Sekundäres Lymphödem
Ein sekundäres Lymphödem tritt meistens auf

  • als unerwünschte Folge/Komplikation einer Erkrankung, z. B. Brustkrebs (20-40 %), Prostatakrebs (10-20 %)
  • nach operativen Eingriffen, z. B. nach radikaler Prostataektomie und/oder Lymphknotenausräumungen (Lymphadenektomien)
  • nach Bestrahlungstherapien
  • durch manche Chemotherapien
  • aufgrund chronisch venöser Insuffizienz
  • durch Hauterkrankungen, wie zum Beispiel Erysipel, Lymphangitis oder Zellulitis
  • als Folgeerscheinung nach einer parasitären Erkrankung
  • aufgrund von Adipositas

SO ENTWICKELT SICH EIN LYMPHÖDEM

Ein Lymphödem entwickelt sich in vier Stadien:

Stadium I: Das Lymphsystem ist beeinträchtigt, erzeugt aber noch keine Symptome.

Stadium II: Das Lymphödem ist deutlich ausgeprägt, kann aber durch Hochlagerung der betroffenen Körperstelle teilweise reduziert werden.

Stadium III: In diesem Stadium ist das Lymphödem bereits chronisch geworden und kann durch Hochlagern nicht mehr reduziert werden.

Stadium IV: Elephantiasis: Die betroffene Körperstelle ist unförmig, angespannt und schmerzt bei Berührung. Häufig kommen schlecht heilende Wunden und chronische Entzündungen dazu.

Millesi Foto

So erfolgt die Diagnose

Die Diagnose eines Lymphödems erfolgt in mehreren Schritten. Zuerst führen wir eine klinische Untersuchung durch. Unterstützend und vor allem zur Planung einer operativen Behandlungsstrategie stellt derzeit die Lymphszintigraphie den diagnostischen Goldstandard dar.

Zur genaueren Darstellung der lymphatischen Einheit kann eine Magnet-Resonanz-Lymphangiographie und/oder eine hochauflösende Ultraschalluntersuchung notwendig sein.

Zusätzlich wird vor einer geplanten Rekonstruktion des Lymphsystems ein spezieller Farbstoff, nämlich Indocyaningrün (ICG), in die Lymphgefäße eingebracht und diese somit mit einer Kamera sichtbar gemacht. Dadurch lässt sich die operative Strategie am genauesten planen.

DIE BEHANDLUNG VON LYMPHÖDEMEN

Ein Lymphödem ist in den allermeisten Fällen sehr unangenehm und schränkt die Lebensqualität im Alltag unterschiedlich stark ein. Abhängig von der Schwere des Lymphödems und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten bieten sich im Zuge der initialen Behandlung und als begleitende Maßnahmen folgende Behandlungsmöglichkeiten an:


1. Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE)
Eine komplexe Physikalische Entstauungstherapie wird meistens bereits von den Betroffenen regelmässig durchgeführt, um den Leidensdruck zumindest zeitweise zu reduzieren. Diese Art der Therapie umfasst eine manuelle Lymphdrainage, Bandagierung, Kompressionskleidung, spezielle Hautpflege und Hygienemassnahmen sowie eine Bewegungstherapie.

2. Ernährungsberatung
Lymphödempatienten benötigen, zusätzlich zu den konservativen und chirurgischen Massnahmen, eine spezielle und individuell zusammengestellte Ernährung, die durch geschulte und erfahrene Ernährungsberater gewährleistet werden kann.

Operative Therapien können bei Lymphödemen helfen, das Fortschreiten der Erkrankung aufzuhalten und die Symptome zu lindern. In einigen Fällen kann eine Operation sogar dazu führen, dass sich das Lymphödem vollständig zurückbildet und sich der Lymphabfluss normalisiert. Auf Basis der Supermikrochirurgie sind wir operativ technisch in der Lage, die Funktion des lymphatischen Systems wiederherzustellen.

UNSERE OPERATIV TECHNISCHE GRUNDLAGE DIE SUPERMIKROCHIRURGIE

Die Supermikrochirurgie ist eine Weiterentwicklung der Mikrochirurgie, die es erlaubt, Gefäßdurchmesser von unter 1 mm zu präparieren und miteinander zu vernähen. Dafür sind nicht nur speziell dafür gefertigte, superfeine Instrumente, sondern auch extrem hochauflösende Mikroskope (bis zu 70fache Vergrösserung) notwendig. Die dafür nötigen Nahtmaterialien sind kleiner als 0,1 mm.

Immer abhängig von der individuellen Situation und der klinischen Schwere des Lymphödems bieten wir mannigfaltige Operationsmethoden an:

a) Lymphovenöse Anastomose / LVA
Um ein lokales Abflussproblem zu umgehen, ist es mithilfe supermikrochirurgischer Operationstechniken möglich, durch die Naht mehrerer Lymphgefässe an oberflächliche Venen, den Abfluss der Lymphe zu rekonstruieren. Geeignet für diese Operationsmethode sind Patienten im Lymphödem Stadium I und II.

b) Lymphknotentransfer
Gesunde Lymphknoten können in ein gestautes Lymphabflussgebiet verpflanzt werden und mittels supermikrochirurgischer Operationsmethoden an eine arterielle Versorgung und einen venösen Abstrom angeschlossen werden. Somit übernimmt der verpflanzte Lymphknoten die Drainage der Lymphflüssigkeit. Lymphovenöse Anastomosen können in manchen Fällen, wie in Stadium III, mit einem Lymphknotentransfer kombiniert werden.

c) Lymphozele
Lymphozelen entstehen meistens als Folge von operativen Eingriffen, wonach die Lymphflüssigkeit frei in das Gewebe mündet und sich somit ansammelt. Meistens bilden sich Lymphozelen nach Wochen selbst zurück. In Fällen der Persistenz der Lymphozelen kann mittels supermikrochirurgischer Operationstechniken der Lymphstrom mittels LVA (lymphvenöse Anastomose) erneut hergestellt werden.

Millesi Team Foto

Unter diesen Voraussetzungen können wir Ihnen helfen:

Sie leiden an einem Lymphödem, gleich welcher Ursache, suchen nach einer bleibenden Wiederherstellung des gestörten Lymphabflusses und wollen am liebsten schrittweise von der komplexen physikalischen Entstauungstherapie weg oder diese zumindest reduzieren.

Wir beraten Sie nach einer ausführlichen klinischen Untersuchung und Durchsicht Ihrer Befunde über die bestehenden chirurgischen Optionen und erstellen Ihnen einen kompletten Therapieplan.

IHR WEG ZU UNS

IST DER WEG ZU
IHRER NEUEN
GESUNDHEIT

1. ERSTORDINATION
Vereinbaren Sie bequem einen Erstordinationstermin online, per E-Mail oder telefonisch. Falls Sie bereits eine längere Krankheitsgeschichte haben, bitten wir Sie, unseren kostenlosen Fragebogen auszufüllen. Ihre Antworten helfen uns, Ihren ersten Termin bestmöglich vorzubereiten.

2. BEHANDLUNG
Wir wählen die für Sie optimale Behandlung. Ziel ist es, bestmögliche Ergebnisse für Sie zu erzielen und Ihnen so bei der Bewältigung bzw. Minimierung Ihrer Beschwerden zu helfen.

3. NACHSORGE
Nach der Behandlung in der Klinik kümmern wir uns um die notwendige Nachsorge. Dazu gehören Bewegungs- und physikalische Therapien genauso wie das Wundmanagement und Kontrolluntersuchungen

VORANAMNESE FRAGEBOGEN

Millesi Team Foto

Zum Fragebogen

Falls Sie betreffend Ihrer körperlichen Beschwerden bereits einen langen Krankheits-Verlauf hinter sich haben, bitten wir Sie unseren kostenfreien Fragebogen auszufüllen. Durch Ihre Antworten erhalten wir Informationen über Ihre Beschwerden und Ihre medizinische Vorgeschichte. Das hilft uns bei der Vorbereitung Ihres Erstordinationstermins, bei der Erstellung Ihrer Diagnose und bei der Wahl der passenden Therapie.

FAQ

DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN UNSERER PATIENTEN ZUSAMMENGEFASST.

In einem frühen Stadium lässt sich durch supermikrochirurgische Maßnahmen das Lymphödem in zahlreichen Fällen wesentlich verbessern oder sogar beseitigen. In vielen Fällen kann die komplexe Entstauungstherapie ebenso weggelassen werden.

Abhängig von der rekonstruktiven Operationsmethode erfolgt eine rasche postoperative Mobilisation und unterstützende Wiederaufnahme der komplexen Entstauungstherapie.

Bei einem mikrovaskulären Lymphknotentransfer ist mit einem stationären Aufenthalt von fünf bis sieben Tagen zu rechnen.

Bei einer lymphovenösen Anastomose sollen Patienten mit zwei bis drei Tagen stationärem Aufenthalt rechnen.

Eine konsequente komplexe Entstauungstherapie sowie eine Ernährungstherapie wirken unterstützend. Wenn aber die Ursache des entstandenen Lymphödems nicht behoben wird, schreitet das Lymphödem im Sinne einer chronischen Erkrankung voran.

Ein gestörter Lymphabfluss potenziert sich leider im weiteren Verlauf und wird chronisch. Dabei sind immerzu mehr Lymphgefäße betroffen. Eine operative Rekonstruktion mittels supermikrochirurgischer Methoden ist die derzeit einzige Option auf bleibende Verbesserung.